NGC 7331



Sternbild: Pegasus

Typ: Spiralgalaxie
Rektaszension: 22h 37m 04,0s
Deklination: +34° 24′ 56″ 
Helligkeit v: 9,5 
Entfernung: 49 Mill.
Durchmesser: 140.000
Entdecker: Wilhelm Herschel 1784
Katalogbezeichnung: NGC 7331
Beste Beobachtungszeit: September, Oktober und November

NGC 7331, auch bekannt als Caldwell 30, ist eine beeindruckende Spiralgalaxie, die im Sternbild Pegasus liegt. Sie ist eines der bekanntesten Deep-Sky-Objekte am Herbsthimmel und wird von Astronomen oft als „Milchstraßen-Zwilling“ bezeichnet, da sie in Größe, Masse, Struktur und Sternpopulation unserer eigenen Galaxie bemerkenswert ähnlich ist.


NGC 7331 ist eine klassische, ungestörte Spiralgalaxie ohne Balken, die wir von der Erde aus in einer leicht geneigten Position sehen. Diese Perspektive ermöglicht es, sowohl ihren hellen, dichten Kern als auch die weit ausgedehnten Spiralarme zu erkennen. Die Arme sind von feinen Staubbahnen durchzogen, die sich als dunkle Linien vor dem helleren galaktischen Hintergrund abzeichnen. Der zentrale Kern der Galaxie ist besonders hell und leuchtet in einem gelblich-roten Licht, das von alten, kühlen Sternen stammt. Im Gegensatz dazu sind die Spiralarme bläulich gefärbt, ein Hinweis auf die jungen, heißen Sterne, die sich dort in aktiven Sternentstehungsgebieten befinden.


Die Galaxie NGC 7331 befindet sich in einer Entfernung von etwa 49 Millionen Lichtjahren von der Erde. Ihre relative Nähe zu uns und ihre Orientierung machen sie zu einem idealen Untersuchungsobjekt für Astronomen, die Galaxienstrukturen, Sternbildung und die Dynamik von Galaxien erforschen. Wie viele Spiralgalaxien ist auch NGC 7331 ein Ort für spektakuläre astronomische Ereignisse. Sie ist bekannt für mehrere beobachtete Supernovae, darunter SN 2014C und SN 2020fqv. Diese Supernova-Ereignisse sind entscheidend für die Wissenschaft, da sie Aufschluss über die Sternentwicklung und die Entfernungsmessung im Universum geben.

NGC 7331

bearbeitet mit Astrometry


Ein weiterer interessanter Aspekt von NGC 7331 ist die Galaxiengruppe, die sie zu dominieren scheint. Tatsächlich ist sie die zentrale Galaxie einer optischen Gruppe von Galaxien. Dazu gehören Galaxien wie NGC 7335, NGC 7336, NGC 7337 und NGC 7340. Diese Galaxien scheinen auf Bildern in unmittelbarer Nähe von NGC 7331 zu liegen, da sie von unserer Perspektive aus fast auf einer Linie mit ihr stehen. Jedoch liegen die meisten dieser Begleiter in einer deutlich größeren Entfernung als NGC 7331, was sie zu einem klassischen Beispiel für eine optische Täuschung am Himmel macht. Nur eine der kleineren Galaxien, NGC 7335, ist physisch mit NGC 7331 verbunden, da sie sich in einer ähnlichen Entfernung befindet.


Aufgrund ihrer Helligkeit von etwa 9,5 mag ist NGC 7331 ein beliebtes Ziel für Hobbyastronomen. Unter einem dunklen Himmel kann sie bereits in kleineren Teleskopen als ein kleiner, nebeliger Fleck mit einem hellen Kern identifiziert werden. Größere Teleskope zeigen deutlich mehr Struktur, einschließlich der helleren Kernregion und der länglichen Form der Galaxie. Für Astrofotografen ist NGC 7331 ein herausforderndes und lohnendes Objekt. Langzeitbelichtungen enthüllen die spiralförmige Struktur, die Staubbahnen und die leuchtenden Sternentstehungsgebiete, die in kleineren Geräten nicht sichtbar sind.


Miterfasste Objekte


NGC 7315


Sternbild: Pegasus

Typ: linsenförmige Galaxie S0
Rektaszension: 22h 35m 31,7s
Deklination: +34° 48′ 12″
Helligkeit v: 12,7
Entfernung: 284 Millionen LJ
Durchmesser: 135.000 Lj
Entdecker: Edouard Stephan 1872
Katalogbezeichnung: NGC 7315
Beste Beobachtungszeit: Oktober, sichtbar: August bis Januar


NGC 7317


Sternbild: Pegasus

Typ: elliptische Galaxie E4
Rektaszension: 22h 35m 51,9s 
Deklination: +33° 56′ 42″
Helligkeit v: 13,6 
Entfernung: 300 Millionen Lj
Durchmesser: 35.000 
Entdecker: Édouard J.-M. Stephan 1876
Katalogbezeichnung: NGC 7317
Beste Beobachtungszeit: Oktober, sichtbar: August bis Januar



NGC 7318


Sternbild: Pegasus

Typ: elliptische Galaxie E2 pec
Rektaszension: 22h 35m 56,7s
Deklination: +33° 57′ 56″
Helligkeit v: 13,4 
Entfernung:  307 Millionen LJ
Durchmesser: 110.000 Lj
Entdecker: Édouard J.-M. Stephan 1876
Katalogbezeichnung: NGC 7318
Beste Beobachtungszeit: Oktober, sichtbar: August bis Januar



NGC 7319


Sternbild: Pegasus

Typ: Balkenspiralgalaxie SB
Rektaszension: 22h 36m 03,5s
Deklination: +33° 58′ 33″
Helligkeit v: 13,3 
Entfernung: 300 Millionen LJ
Durchmesser: 125.000  LJ
Entdecker: Édouard J.-M. Stephan 1876
Katalogbezeichnung: NGC 7319, Arp 319
Beste Beobachtungszeit: Oktober, sichtbar: August bis Januar


NGC 7320


Sternbild: Pegasus

Typ: Spiralgalaxie SAd
Rektaszension: 22h 36m 03,4s
Deklination: +33° 56′ 53,2″
Helligkeit v: 12,5
Entfernung: 45 Millionen Lj
Durchmesser: 30.000 Lj
Entdecker: Édouard J.-M. Stephan 1876
Katalogbezeichnung: NGC 7320
Beste Beobachtungszeit: Oktober, sichtbar: August bis Januar


NGC 7325


Sternbild: Pegasus

Typ: Doppelstern
Rektaszension: 22 Std. 37 Min. 59 Sek.
Deklination: +34° 30' 06”
Helligkeit v: --
Entfernung: --
Durchmesser: --
Entdecker: --
Katalogbezeichnung: NGC 7325
Beste Beobachtungszeit: Oktober, sichtbar: August bis Januar



NGC 7331


Sternbild: Pegasus

Typ: Spiralgalaxie Sbc
Rektaszension: 22h 37m 04,0s 
Deklination: +34° 24′ 56″
Helligkeit v: 9,5
Entfernung: 46 Millionen LJ
Durchmesser: 140.000 Lj
Entdecker: Wilhelm Herschel 1784
Katalogbezeichnung: NGC 7331
Beste Beobachtungszeit: Oktober, sichtbar: August bis Januar


NGC 7333


Sternbild: Pegasus

Typ: Balkenspiralgalaxie SBb
Rektaszension: 22h 37m 21,9s
Deklination: +34° 28′ 54″
Helligkeit v: 14,6 
Entfernung: 403 Millionen  LJ
Durchmesser: 95000 LJ
Entdecker: George Johnstone Stoney 1849
Katalogbezeichnung: NGC 7333
Beste Beobachtungszeit: Oktober, sichtbar: August bis Januar


NGC 7335


Sternbild: Pegasus

Typ: linsenförmige Galaxie S0/a
Rektaszension: 22h 37m 19,4s
Deklination: +34° 26′ 52″ 
Helligkeit v: 13,8 
Entfernung: 292 Millionen LJ
Durchmesser: 100.000 Lj
Entdecker: William Herschel 1784
Katalogbezeichnung: NGC 7335
Beste Beobachtungszeit: Oktober, sichtbar: August bis Januar


NGC 7336


Sternbild: Pegasus

Typ: Balkenspiralgalaxie SBb
Rektaszension: 22h 37m 21,9s
Deklination: +34° 28′ 54″
Helligkeit v: 14,6 
Entfernung:  403 Millionen  LJ
Durchmesser: 95.000 Lj
Entdecker: George Johnstone Stoney 1849
Katalogbezeichnung: NGC 7336
Beste Beobachtungszeit: Oktober, sichtbar: August bis Januar



NGC 7337


Sternbild: Pegasus

Typ: Balkenspiralgalaxie SBab
Rektaszension: 22h 37m 26,6s
Deklination: +34° 22′ 28″
Helligkeit v: 14,6 
Entfernung: 304 Millionen LJ
Durchmesser: 90.000 Lj
Entdecker: George Johnstone Stoney 1849
Katalogbezeichnung: NGC 7337
Beste Beobachtungszeit: Oktober, sichtbar: August bis Januar


NGC 7338


Sternbild: Pegasus

Typ: Doppelstern
Rektaszension: 22 Std. 38 Min. 41 Sek.
Deklination: +34° 32' 54”
Helligkeit v: --
Entfernung: --
Durchmesser: -
Entdecker: --
Katalogbezeichnung: NGC 7338
Beste Beobachtungszeit: Oktober, sichtbar: August bis Januar



NGC 7340


Sternbild: Pegasus

Typ: elliptische Galaxie E-S0
Rektaszension: 22h 37m 44,2s
Deklination: +34° 24′ 36″ 
Helligkeit v: 13,9 
Entfernung: 296 Millionen Lichtjahre 
Durchmesser: 85.000 Lj
Entdecker:George Johnstone Stoney
Katalogbezeichnung: NGC 7340
Beste Beobachtungszeit: Oktober, sichtbar: August bis Januar


NGC 7343


Sternbild: Pegasus

Typ: Balkenspiralgalaxie SBbc
Rektaszension: 22h 38m 37,8s
Deklination: +34° 04′ 17″
Helligkeit v: 13,5
Entfernung: 343 Millionen LJ
Durchmesser: 100.000 Lj
Entdecker: Truman Henry Safford 1866
Katalogbezeichnung: NGC 7343
Beste Beobachtungszeit: Oktober, sichtbar: August bis Januar 



Link



Alle Galaxien


Teilen

Kontaktieren Sie uns